…spielt die bekannten und auch weniger bekannten Hits der New Wave/Punk/Reggae
Band „The Police“. Das Trio um Frontmann Jochen Philippi am Bass, Steven Buch an den Drums und Endi Caspar an der Gitarre teilen ihre unnachlässige Begeisterung für die weltbekannten Songs aus der Feder von Sting, Summers und Copeland und geben diese auf ihre Art und Weise mit großer Leidenschaft und Hingabe wieder. Nah am Original und dennoch mit eigenen Akzenten und Improvisationsspielräumen wird man von der Spielfreude und Energie der drei Musiker mitgerissen.
Jonas Becker
Hallo mein Name ist Jonas ich bin Zauberkünstler und freue mich ihnen mein neues Programm: „Magie Momente die bleiben“ vorzustellen.
Ich bin 18 Jahre alt und zaubere seit 7 Jahren.
Werden sie Teil der Show und erleben sie zusammen mit mir einen tollen Abend voller Staunen und Faszination.
Falls Sie sagen das was der da auf der Bühne macht das ist alles soweit weg ich erkenne nichts! Kein Problem nach meinem Auftritt zaubere ich für sie noch hautnah am Tisch.
A caBella
A caBella, das sind Christina Feid, Petra Hafner, Kathy Köhler und Annegret Staub, vier Sängerinnen aus Marpingen und Quierschied, die sich als Ensemble zusammengefunden haben, um ihre gemeinsame Leidenschaft auszuleben. A capella Gesang verpackt in ein einzigartiges Kleinkunstprogramm sind das Markenzeichen des Ensembles.
Die 4 Frauen unterhalten Sie auf ihre eigene Art und Weise und erzählen Geschichten, die mitten aus dem Leben gegriffen sind, natürlich begleitet von feinstem a cappella Gesang.
Weitere Infos unter www.acabella.de

Schorsch Seitz
Mit den Markenzeichen rote Jacke, die Gitarre unterm Arm sowie dem schwarzen Hut ist er im Saarland mittlerweile weltberühmt und auch außerhalb unseres Bundeslandes kennt man ihn von Funk & Fernsehen.
Mit seinem verrückten Mix aus Comedy, Musik-Kabarett und Entertainment verschmilzt er die eigene Biografie mit den Hits, Schlagern und Melodien der jeweiligen Jahre und arrangiert das Ganze zu einem aberwitzigen Gesamtkunstwerk, indem er das Saarland zum Maß aller Dinge erhebt und es zum Mittelpunkt der Welt erklärt.
Der Künstler, der 1986 für ein paar Monate als Kunsterzieher auf dem Illtal-Gymnasium gearbeitet hat, nimmt sein kleines, aber feines Buntes-Land, seine Rituale und seine üblichen Verdächtigen in gewohnter Manier auf die Schippe wenn er die politischen Verhältisse im kleinsten Bundesland sowie seine weltbekannten Sympathieträger hinterfragt.
Mrs. Train
Mrs. Train sind zu schwach, gewaltige Verstärker zu rangieren, zu mittellos, sich massenhaft elektronischen Firlefanz leisten zu können, zu geizig, die Gage durch fünf zu teilen und deshalb zu zweit, zu verliebt in voluminöse Westerngitarren, um diese mit ihren elektrischen Verwandten zu betrügen und seit nunmehr 20 Jahren „on Stage“.
Von Crowded House über Prince, bis hin zu The Cure, Kings of Leon, George Ezra und – ja genau – Manowar versammelt ihr Programm (fast) alles, was ihre Plattenbiografie hergibt. In bester MTV-Unplugged-Tradition folkig arrangiert beschwören Songs von Pearl Jam, Therapy, Stone Temple Pilots und Alice in Chains den Geist des Alternative-Rock der 90er. Musikalischen Statements von Billy Bragg, Dennis Leary, Johnny Cash, John Denver, Amos Lee, Foo Fighters, Olli Schulz und The Verve verschaffen sie ebenso Öffentlichkeit, wie weithin unentdeckten Schätzen der Musikgeschichte. Diese entfalten – oftmals vermeintlich auf dem musikalischen Abstellgleis rangierend – plötzlich unvermutete akustische Energie.
Ornamentiert mit eigenem Songmaterial, vielfach zweistimmig realisiert und getragen vom üppigen Sound zweier Westerngitarren proklamiert eine Show von mrs.train vor allem eines… acoustic is acoustic is acoustic.

Grußwort von Landrat und Schirmherr Sören Meng
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Palcaner,
bereits zum dritten Mal in Folge habe ich die Ehre, die Schirmherrschaft des beeindruckenden Impression Musicale der Aktion Palca am Illtal-Gymnasium Illingen zu übernehmen. Jedes Jahr aufs Neue bin ich gespannt, welches attraktive Programm wieder auf die Beine gestellt wurde. Doch mit dem Impression Musical verbindet man inzwischen weitaus mehr als eine musikalische Darbietung zur Unterstützung, der besonders stark von Armut betroffenen, Dritte Welt Ländern. Das Musical hat sich zu einer der größten schulischen Hilfsaktionen im Saarland etabliert und dient darüber hinaus zur erfolgreichen Aufrechterhaltung einer engagierten Gesellschaft.
In diesem Jahr wird die Veranstaltungswoche noch durch ein zusätzliches Ereignis ergänzt – das Gymnasium Illingen feiert sein 30. Jubiläumsjahr als UNESCO-Projektschule Schule – eine tolle Leistung die ebenso wie das Musical zeigt, dass man gemeinsam durch aktives Mitwirken gegen soziales und ökologisches Ungleichgewicht viel bewirken kann.
An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich bei allen Beteiligten für ihre außerordentliche Unterstützung. Ich wünsche den Musikern viel Erfolg, den Gästen gute Unterhaltung und der Aktion Palca eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Behaltet Euer Engagement für die gute Sache.
Ihr

Sören Meng
Landrat des Landkreises Neunkirchen
Grußwort von Schulleiter Christoph Schreiner
Das Illtal-Gymnasium ist eine der ersten UNESCO-Projektschulen im Saarland überhaupt. Einen nicht unerheblichen Beitrag, dass gerade das Illtal-Gymnasium zum auserlesenen Kreis der UNESCO-Projektschulen gehört, ist auf das Impression Musicale und die Aktivitäten der Aktion Palca zurückzuführen. Beispielhaft werden hier die UNESCO-Leitideen des „Interkulturellen Lernens“ sowie der „Global Citizenship“ implementiert. Die verschiedenen Themenabende von Klassik über Folk bis hin zum Jazz spiegeln Toleranz und kulturelle Vielfalt wider, ein Kennzeichen einer offenen Gesellschaft, wie sie von den Vereinten Nationen angestrebt wird.
Wenige kulturelle Veranstaltungen in Deutschland weisen eine derartige Langzeitstabilität auf wie das in diesem Jahr bereits zum 42. Mal durchgeführte Impression Musicale. Es ist einfach mehr als ein normales Musik-Event. Es ist eng mit dem Illtal-Gymnasium und seiner Geschichte verbunden, ein Teil der Schulkultur geworden.
Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass das Impression zahlreiche Ehemalige als Gäste an die frühere Schule zurückführt. An anderen Schulen sind Ehemalige oft dankbar, ihre alte „Penne“ nie mehr betreten zu müssen. Das Impression Musicale sehe ich als Schulleiter daher auch als ein wichtiges Element der Alumni-Kultur des IGI.
Ich danke an dieser Stelle den Palcanern für ihr beständiges und enormes Engagement. Allen Künstlern, die am Impression Musicale gestaltend mitwirken, danke ich für ihre Bereitschaft, zugunsten der Aktion Palca auf ihre Gagen zu verzichten.
Ich wünsche dem 42. Impression Musicale eine große Resonanz und regen Zuspruch bei der Schüler- und Lehrerschaft, den Ehemaligen und allen Musikliebhabern.
Christoph Schreiner
Schulleiter
Eddie Zauberfinger
Eddi Zauberfinger – Liedertheater für Groß und Klein
40 ganze Jahre, das sind 4 mal 10… Klingt toll, oder? Vielleicht könnte man daraus ja ein Impression-Musicale-Eddi-Zauberfinger-Special machen? Unser ganz eigenes Eddi-Zauberfinger-Lied? Nach 40 Jahren Impression Musicale wäre das doch wirklich angebracht, meinen wir.
Schließlich ist EDDI ZAUBERFINGER einer unserer längsten Vertrauten und heimlicher Kindheitsheld aller Palcaner. Seit sage und schreibe 25 Jahren können kleine und große Zuhörer ein „Kindertheater“ mit Bewegungs- und Sachliedern, Spaß und eben mit Eddi Zauberfinger erleben.
Wir haben versucht, zu zählen, wie oft Eddi Zauberfinger schon den Kindermorgen am Impression Musicale in eine Theaterbühne verwandelt hat. Und so sehr wir uns bemüht haben: Wir sind gescheitert. Dennis W. Ebert gehört so sehr zum Kindermorgen wie Waffeln mit Puderzucker.
Hunderte kleine Impressionbesucher waren am Samstagmorgen schon Seiltänzer, Jongleur oder Känguru, Jetpiloten, Handwerker, Feuerwehrleute oder Rock’n Rolltänzer und natürlich Astronaut. Tatsächlich können so ziemlich alle Palcaner so ziemlich alle Texte auswendig, auch wenn wir das sonst nie zugeben würden. Wir sind unheimlich stolz darauf, dass Eddi Zauberfinger auch dieses Jahr dabei ist.
Und jetzt müssen wir ganz dringend Sahne schlagen. Für unser Raumschiff
The Matter of Taste
1979 gründeten Christof Thewes + Herbert Weidemann (zusammen mit dem Schlagzeuger Jochen Krämer) die Band “Dreiklang“, mit der sie dann im selben Jahr ihren ersten Auftritt mit eigener Musik hatten – und zwar auf der Impression Musicale.
Die Musik war eine freie, selbstkomponierte, schnelle Musik zwischen Swing, Hardcore, Punk und Funk. Mit langen Improvisationen, irrwitzigen Rhythmen und beherzter Lautstärke.
Den Grundpfeilern dieses Sounds sind sie bis heute treu geblieben, nur die Bäuche sind fülliger .
Für dieses Jubiläumskonzert bringen sie neben dem dynamischen Manuel Schwierczeck noch alte Kumpels mit : Schmiddi + Atsch damit es auch kracht.
Herbert Weidemann-Bass
Manuel Schwierczeck-Schlagzeug
special guests :
Martin “Schmiddi“Schmidt-Mandoline
Jörg“Atsch“ Aatz-Harp
Nika
Bewaffnet mit Keyboard, Synthie und ihrer Stimme mit Harmonizer und Vocoder macht Nika sich auf, die Welt zum Klingen zu bringen. Die Songs sind auf Deutsch, Schwedisch und Englisch, handeln von Trollen, Elfen, Aliens und Menschen. Am liebsten erzählt sie Unsinn zwischen den Songs.
www.annikajonsson.com